Arbeitskreis Ländliche Räume
Toggle Navigation
  • Home
  • Ziele und Aufgaben
  • Sprecherkreis
  • Tagungen
    • Tagungen 2004 - 2014
    • Tagungen 2015
    • Tagungen 2016
    • Tagungen 2017
    • Tagungen 2018
    • Tagungen 2019
    • Tagungen 2020
    • Tagungen 2021
    • Tagungen 2022
    • Tagungen 2023
    • Tagungen 2024
    • Tagungen 2025
  • Mitglieder
    • Mitgliederliste
  • Literatur
  • Impressum & DSGVO
  • Kontakt

Tagungen des Arbeitskreises nach Jahren

Tagungen 2025

Tagungen 2024

Tagungen 2023

Tagungen 2022

Tagungen 2021

Tagungen 2020

Tagungen 2019

Tagungen 2018

Tagungen 2017

Tagungen 2016

Tagungen 2015

Tagungen 2004 - 2014

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Tagungen

Neuerscheinungen

  • Grabski-Kieron, U., Greinke, L. (Eds.) (2024). Rural Geographies in Transition. Rethinking sustainable futures of rural areas. Berlin: LIT Verlag. 
  • Grabski-Kieron,U., Kordel, S., Krajewski, C., Mose, I., Steinführer, A. (Hg.) (2024). Geographie ländlicher Räume. (= Grundriss Allgemeine Geographie - utb6068). Paderborn: Brill/ Schöningh.
  • Mießner, M., Naumann, M., Grabski-Kieron, U., Steinführer, A., Nell, W., Weiland, M. (Hg.) (2024). Ländliche Utopien. Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Rammelmeier, M. (2023). Engagement für lebendige Regionen. Wie kann Regionalmanagement kulturelles Engagement in ländlichen Räumen stärken? Berlin: LIT Verlag.
  • Greinke, L., Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A., Steinführer, A. (Hg.) (2022). Krise als Chance? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. Berlin: LIT Verlag.
  • Weitere Literatur

Aktuelles

Save the date: 30. AK-Jahrestagung vom 15. bis 17. September 2025 am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig zum Thema "Ländliche Räume zwischen Eigen-Sinn und neuer Vielfalt: multidimensionaler Wandel in unsicheren Zeiten".
Zugleich möchten wir in unsere Jahrestagung wieder einen Nachwuchsworkshop integrieren - wir laden also Wissenschaftler*innen, junge Praktiker*innen der ländlichen Entwicklung und Studierende herzlich ein, Abstracts einzureichen bzw. an der Jahrestagung teilzunehmen. Besonders möchten wir dafür werben, in den Beiträgen visuellen Methoden der Forschung in ländlichen Räumen Aufmerksamkeit zu schenken.
Nähere Informationen finden sich im Call for Papers. Einreichungstermin ist der 30. Mai.

Die an der Carl von Ossietzky Universität beheimatete Schriftenreihe "Wahrnehmungsgeographische Studien" wird 40 Jahre alt. Begründet vom Oldenburger Geographen und Gründungsrektor der Universität, Prof. Dr. Rainer Krüger, wird die Reihe heute von Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Hannover), Prof. Dr. Jürgen Hasse (Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Ingo Mose (Oldenburg) herausgegeben. Bis dato sind 31 Bände zu verschiedensten Themen, die sich im weitesten Sinne unter dem Dach einer Wahrnehmungsgeographie verorten lassen, in der Reihe erschienen.

Links

  • Deutsche Gesellschaft für Geographie e.V. (DGfG)
  • Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
  • Bundesamt für Naturschutz
  • Thünen-Institut
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
  • Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS)
  • Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG)
  • Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG)
  • Österreichisches Institut für Raumplanung
  • Schweizerisches Bundesamt für Raumentwicklung

     

 

Nach oben

© 2025 Arbeitskreis Ländliche Räume

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen